- Gartenbau
- Garten- und Landschaftsbauer
- Möglichkeiten des Landschaftsbaus
- Garten und Landschaftsbau: Profil
- Gartengestaltung
- Gartengestaltung: Ideen
- Ideenfindung Gartengestaltung
- Gartenplanung
- Gartenplanung: Psychologie
- Gartenplaner online: Was taugts?
- Gartendesign: Möglichkeiten
- Gartenanlagen: Historie
- Gartenarchitektur: Möglichkeiten
- Gartenarchitekt: Berufsbild
- Vorgartengestaltung
- Gartengestaltung mit Steinen
- Gartengestaltung: Steingärten
- Gartengestaltung: Neue Ideen und Errungenschaften
- Moderne Gartengestaltung
- Gartengestaltung online: Möglichkeiten
- Bundesverband Garten- und Landschaftsbau
- Gartencenter: Tipps beim Einkaufen
- Garten DIY
- Gartenpflanzen
- Teichbau
- Terrassenbau
- Gartenhaus-Bau
- Schädlinge
- Gartenzäune
- Impressum / Datenschutzerklärung
Gartenpflege: Tipps allgemein
Gartenpflege wird durch die Vegetationsperioden der Pflanzen bestimmt, weshalb im Laufe des Jahres völlig unterschiedliche Arbeiten anfallen.
Was ist im Frühjahr zu tun?
In diese Jahreszeit gehören Gehölzschnitt, Beetpflege und Aussaat. Natürlich wachsende Sträucher müssen nicht geschnitten werden, reagieren jedoch gut auf einen Stutzschnitt, wenn sie zu licht wachsen oder nur zögerlich austreiben. Überprüfen Sie in solchen Fällen zuvor, ob die verzögerte Vegetation nicht durch Wühlmäuse oder Insekten verursacht wird. Schnittarbeiten müssen bei trockenem, frostfreiem Wetter durchgeführt werden, bevor der Austrieb beginnt. Insbesondere früh blühende Gehölze erfordern einen zeitigen Schnitt. Falls das Wetter diese Arbeit nicht zulässt, ist es ratsam, erst im Sommer zu schneiden, wenn die Vegetationsperiode sich ihrem Ende zuneigt. Pflanzen, deren Säfte im Frühjahr steigen, dürfen entweder sehr zeitig oder erst ab dem Sommer geschnitten werden, um Ausbluten zu verhindern. Als Insekten-Winterquartiere dienende Stauden und Gräser können gestutzt werden, sobald die gröbsten Fröste vorüber sind.
Um Gehölze zu schneiden, benötigen Sie eine scharfe Astschere, für Bäume eine Astsäge, für Stauden und Gräser eine Rosenschere. Bitte reinigen Sie die Geräte nach dem Gebrauch, um Krankheitsübertragung vorzubeugen! Um größere Wunden zu schließen, vor allem an gekappten Ästen, benutzen Sie ein handelsübliches Wundwachs.
Lockern Sie den Boden Ihrer Beete und bringen Sie Langzeitdünger aus, bevor Sie säen und pflanzen. Bitte beachten Sie, dass einige Arten frostempfindlich sind und deshalb erst ab Mitte Mai im Freiland gedeihen. Bis dahin können Tomate, Zucchini & Co. auf der Fensterbank oder im Gewächshaus gezogen werden. Die erste Mahd für Rasen und Wiese fällt frühestens im April, spätestens im Mai an.
Welche Pflegemaßnahmen sind im Sommer nötig?
Um Ihren Zier- und Nutzpflanzen die Nahrungskonkurrenz zu erleichtern, ist es ratsam, regelmäßig Unkraut zu jäten und die Pflanzen zu düngen. Wenn Sie Brennnesseljauche ansetzen, erhalten Sie innerhalb weniger Wochen ein natürliches Pflanzenstärkungsmittel, das Sie dem Gießwasser hinzufügen können.
Gemüse benötigt jetzt viel Wasser; versorgen Sie Ihre Pflanzen morgens und abends mit dem Lebenselixier. Bedenken Sie auch Ihre Obstbäume regelmäßig mit dem kühlen Nass – sie brauchen es, um saftige, gesunde Früchte zu bilden. Ziergehölze, Einjährige und Stauden sind zumeist mit einer Wassergabe pro Tag zufrieden.
Für viele Hecken, vor allem für immergrüne Arten, ist der August der beste Schnittmonat, weil die Triebe sich danach noch entwickeln können und nistende Vögel die Brut zu dieser Zeit beendet haben. Von Krankheiten oder Schädlingen befallene Gehölze können während der sommerlichen Vegetationsperiode bis ins gesunde Holz geschnitten werden.
Welche Arbeiten sind im Herbst zu erledigen?
Ab September ist Pflanzzeit für Blumenzwiebeln. In denselben Monat sollte die letzte Mahd fallen, um die Verbreitung ungeliebter Wildkräuter und Gräser einzudämmen. Bereiten Sie Ihre Gemüsebeete auf das nächste Jahr vor, indem Sie überzählige Pflanzen einsammeln und ein letztes Mal Unkraut jäten.
Falls Sie hohe Gräser und Stauden nicht als Winterquartiere für Insekten anbieten wollen, ist der Herbst ein guter Schnittzeitpunkt, sobald die Pflanzen abgeblüht sind. Es lohnt sich allerdings, einigen Nützlingen die Überwinterung zu ermöglichen.
Rindenpflege steht bei Obstbäumen und Beeren-Stämmchen im späten Herbst an: Reiben Sie die Rinde mit einer kräftigen Bürste gründlich ab, bevor Sie den Stamm mit Weißanstrich tünchen und einen Leimring anbringen. Auf diese Weise beseitigen Sie Schadinsekten und verhindern Frostrisse sowie Schädlingsbefall. Wenn Sie Laub rechen und Fallobst aufsammeln, beugen Sie ebenfalls sowohl Krankheiten als auch Schädlingsbefall vor.
Überprüfen und reparieren Sie gegebenenfalls den Gartenzaun, um Wildverbiss zu unterbinden. Ein vor den ersten Nachtfrösten durchgeführter Anstrich schützt das Material des Zauns. In Kleingärten beendet der späte Herbst das Gartenjahr: Reinigen und fetten Sie Gartengeräte, bevor Sie sie trocken lagern. Stellen Sie Regentonnen mit der Öffnung nach unten, drehen Sie den Haupthahn zu und schützen Sie den Außen-Wasserhahn vor Frostschäden.
Welche Pflegemaßnahmen fallen im Winter an?
Zwischen Ende November und Mitte Dezember ist der beste Zeitpunkt, um den Wurzelbereich frostempfindlicher Arten abzudecken und Sträucher sowie Hochstämmchen in Vlies zu hüllen.
Achten Sie gut auf Ihre Kübelpflanzen: Sehr frostempfindliche Arten sollten bereits vor den ersten Nachtfrösten ins Haus genommen werden. Die anderen Töpfe verlangen spätestens mit dem Auftreten der Nachtfröste nach einem warmen, hellen Standort.
Gartenbau-online.de - Das Portal rund um den Garten