- Gartenbau
- Garten- und Landschaftsbauer
- Möglichkeiten des Landschaftsbaus
- Garten und Landschaftsbau: Profil
- Gartengestaltung
- Gartengestaltung: Ideen
- Ideenfindung Gartengestaltung
- Gartenplanung
- Gartenplanung: Psychologie
- Gartenplaner online: Was taugts?
- Gartendesign: Möglichkeiten
- Gartenanlagen: Historie
- Gartenarchitektur: Möglichkeiten
- Gartenarchitekt: Berufsbild
- Vorgartengestaltung
- Gartengestaltung mit Steinen
- Gartengestaltung: Steingärten
- Gartengestaltung: Neue Ideen und Errungenschaften
- Moderne Gartengestaltung
- Gartengestaltung online: Möglichkeiten
- Bundesverband Garten- und Landschaftsbau
- Gartencenter: Tipps beim Einkaufen
- Garten DIY
- Gartenpflanzen
- Teichbau
- Terrassenbau
- Gartenhaus-Bau
- Schädlinge
- Gartenzäune
- Impressum / Datenschutzerklärung
Kleine Gärten gestalten: Möglichkeiten
Gärten spiegeln die Persönlichkeit ihrer Eigentümer. Ihre Wirkung hängt weniger von der Größe ab, als von ihrer Ausstrahlung. Ein kleiner Garten hat viele Vorzüge. Er ist überschaubar, und weil der Pflegeaufwand geringer ist, wirken kleine Gärten meist gepflegter als große. Allerdings sollte ein kleiner Garten gut geplant werden. Wer wahllos dies und jenes pflanzt, verschwendet Geld und wird nie eine richtig gute Wirkung erzielen.
Der erste Schritt – Bestandsaufnahme und Planung.
Der kleine Garten umrandet meist das Wohnhaus. Ein Großteil der Grundstücksfläche wird in der Regel bereits durch Haus, Carport oder Garage, Terrasse und Wege eingenommen. Das Standard-Reihenhaus hat einen kleinen rechteckigen Garten hinter dem Haus. Sammeln Sie Ideen in Mustergärten und Gartenzeitschriften. Nicht alles lässt sich in einem kleinen Garten verwirklichen, aber ein paar markante Gestaltungselemente sind immer möglich.
Die Planung der bestimmenden Gestaltungselemente.
Auf großvolumige Hecken und Gebüsche sollten Sie verzichten. Für kleine Gärten empfehlen sich kleinlaubige, schwach wachsende Gehölze, die möglichst auch noch schön blühen. Wählen Sie den Sichtschutz für Terrasse oder Sitzplatz passend zum geplanten Gartentyp. Wenn Sie einen asiatisch geprägten Garten planen, kommen beispielsweise Sichtschutz-Elemente aus dicken Bambusrohren infrage. Mediterranes Flair verbreiten Natursteinmauern oder mit Natursteinen gefüllte Metallkäfige, sogenannte Gabionen. Eine Wand aus aufgeschichtetem Brennholz mit einem Fenster mittendrin nimmt wenig Platz weg und passt vorzüglich zu einem alten Fachwerkhaus. Und in einem naturnahen Gartenparadies besteht der ideale Sichtschutz aus einer Insektennistwand.
Behalten Sie bei der Planung Ihren Gartentyp im Auge. Weißer Marmorkies und weiße Betonfiguren wirken nur in sehr grünen Gärten mit streng geschnittenen Beet-Umrandungen schön. Zu viele verschiedene Gestaltungselemente beeinträchtigen sich nachteilig in der Wirkung.
Wie findet man die passenden Pflanzen?
Bei der Wahl der Bepflanzung muss man einen Kompromiss finden zwischen den Gegebenheiten und der sinnvollen Bepflanzung. Der erste Blick gilt den großen Gehölzen, die bereits auf dem Grundstück wachsen und bleiben sollen. Machen Sie sich einen maßstabsgerechten Plan und zeichnen Sie die Gebäude und die hohen Gehölze ein. Dabei sollten Sie neu geplante Gehölze mit der Größe einzeichnen, die sie in wenigen Jahren erreicht haben. Schauen Sie, von welcher Seite die Sonne morgens scheint und schraffieren Sie auf der anderen Seite den Schatten, den die Gehölze vormittags werfen.
Es macht keinen Sinn, im tiefen Schatten hoher Koniferen einen tropischen Mittelmeergarten zu pflanzen oder in der Vollsonne eine Waldecke zu planen. Die Pflanzung muss auf die Licht- und Bodenverhältnisse abgestimmt werden. Kataloge guter Staudengärtnereien haben neben den Pflanzen Kennzahlen zu den erforderlichen Standortbedingungen und den Pflanzenhöhen. Das ist eine gute Hilfe bei der Planung. Es gibt unglaublich viele Möglichkeiten und in jeder Pflanzenfamilie so viele Unterarten mit speziellen Toleranzen, dass wirklich vieles möglich ist.
Pflanzen Sie nicht Zuviel! Am Anfang wirken die jungen Stauden oft etwas verloren, weil viel nackte Erde darum sichtbar ist. Säen Sie in die Lücken preiswerte, einjährige Sommerblumen. Bis zum nächsten Jahr wird sich die Pflanzung schließen, weil die Stauden genügend Platz haben, sich gut zu entwickeln.
Wer die wirklich passenden Pflanzen kauft, spart am Ende viel Geld. Denn Gartenpflanzen, die sich wohlfühlen, wachsen willig an, verbreiten sich zügig und blühen üppig. Kaufen Sie daher lieber gesunde, gut entwickelte Pflanzen in der Gärtnerei als billige Mickerlinge beim Discounter. Und werfen Sie einen Blick über Ihren Zaun, was in Nachbars Garten gut wächst. Vielleicht bekommen Sie zum Einzug ein paar kostenlose Ableger, die auch in Ihrem Garten gut gedeihen werden.
Gehen Sie neue Wege und verwirklichen Sie Ihren eigenen Gartentraum.
Wer sagt, dass Gartenpfade immer gerade sein müssen und dass man Rasen immer säen muss? Gerade in kleinen Gärten kann man sich teure Verfahren eher leisten. Rollrasen vom Gartenbaubetrieb ist ein Verfahren, rasch zu einer perfekten Rasenfläche zu kommen.
Gartenbau-online.de - Das Portal rund um den Garten