- Gartenbau
- Garten- und Landschaftsbauer
- Möglichkeiten des Landschaftsbaus
- Garten und Landschaftsbau: Profil
- Gartengestaltung
- Gartengestaltung: Ideen
- Ideenfindung Gartengestaltung
- Gartenplanung
- Gartenplanung: Psychologie
- Gartenplaner online: Was taugts?
- Gartendesign: Möglichkeiten
- Gartenanlagen: Historie
- Gartenarchitektur: Möglichkeiten
- Gartenarchitekt: Berufsbild
- Vorgartengestaltung
- Gartengestaltung mit Steinen
- Gartengestaltung: Steingärten
- Gartengestaltung: Neue Ideen und Errungenschaften
- Moderne Gartengestaltung
- Gartengestaltung online: Möglichkeiten
- Bundesverband Garten- und Landschaftsbau
- Gartencenter: Tipps beim Einkaufen
- Garten DIY
- Gartenpflanzen
- Teichbau
- Terrassenbau
- Gartenhaus-Bau
- Schädlinge
- Gartenzäune
- Impressum / Datenschutzerklärung
Gartendesign: Möglichkeiten
So wird der Garten zum persönlichen Kunstwerk
Die Geschmäcker sind bekanntlich verschiedenster Natur. Diese Weisheit trifft natürlich auch auf das Gartendesign zu. Während manche Grundstücksbesitzer einen säuberlich gemähten Rasen und fein abgestochene Beete bevorzugen, zählen andere eher auf eine abenteuerliche Natürlichkeit. Ideenreichtum kann darüber hinaus jedoch so ziemlich jeden Garten in ein beneidenswertes Kunstobjekt verwandeln.
Der Garten als kleiner Park
Wer eine Umlage größeren Ausmaßes besitzt und sich nicht scheut, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, kann seinen Garten zu einer parkähnlichen Anlage umgestalten. Dazu bedarf es lediglich einiger Blickfänge, die möglicherweise durch Wege miteinander verbunden sind. Bei diesen Aufmerksamkeitserregern kann es sich um antiquarische, aber auch um moderne Objekte handeln. Dies können Sonnenuhren, Skulpturen oder ganz besondere Pflanzen sein. Auch eine Gartenlaube macht sich in aller Regel nicht schlecht. Es sollte lediglich darauf geachtet werden, dass entweder ein bestimmter Stil eingehalten wird oder verschiedene Stilrichtungen z. B. durch höhere Hecken voneinander getrennt werden (was jedoch nicht zu einem Irrgarten ausufern darf). Jedem dieser Objekte sollte, falls vom Platz her möglich, eine Bank gegenüberstehen, damit der Blick darauf in aller Ruhe genossen werden kann. So wird der Garten zum Sinnespark, der sicherlich so manchen Besucher erfreuen wird.
Auch gepflegte Wildheit kann überzeugen
Es gibt Grundstückseigner, die nicht viel vom Rasenmähen halten und keine klare Linie in der Bepflanzung der Beete haben. Hier muss jedoch zwischen schlichter Nachlässigkeit und einer besonderen Geschmacksrichtung klar unterschieden werden. Ein Garten mit augenscheinlichem Wildwuchs ist keineswegs ein Zeichen von Verwahrlosung. Wer darauf achtet, dass diese natürliche Schroffheit nicht auf Nachbargrundstücke übergreift, drückt damit lediglich Liebe zur und Vertrauen in die Natur aus. Seltsamerweise behaupten viele Zeitgenossen, die Gärten alter Häuser, wie sie insbesondere in alten romantischen Mystery- und Gruselfilmen dargestellt werden, zu mögen, doch treffen sie dann tatsächlich auf derartige Anwesen, empören sie sich gern darüber. Dabei lässt sich gerade mit dieser Variante ein geradezu mystischer Effekt erzielen. Natürlich sollte die Wildheit ihre Grenzen haben und benutzbare Gehwege aufweisen. Doch es kann sehr interessant sein, in einem Büschel hohen Grases plötzlich eine versteckte Skulptur zu entdecken, die beispielsweise einen Engel oder eine Putte darstellt. Altmodische Blumenkübel unterstreichen das Gefühl, in einer längst vergessenen Epoche gelandet zu sein, und (eventuell sogar farbige) Lichteffekte erwecken möglicherweise sogar den Eindruck, in einen Hollywoodfilm einzutauchen.
Der Robinson-Effekt
Mit etwas Kreativität kann die obere Variante sogar noch gesteigert werden. Wenn der Nachbar nichts dagegen hat, können die Grundstücksgrenzen mit hohem Gebüsch versehen werden, sodass das Gefühl entsteht, niemanden um sich herum zu haben. Das Innere des Gartens lässt sich dann mit künstlichen Bachläufen, dschungelartigem Bewuchs und kleinen Teichen zu einem persönlichen Paradies umbauen. Auch eine Hütte mit Strohdach macht sich hier sicherlich nicht schlecht (wobei aber die von Bundesland zu Bundesland verschiedenen Bestimmungen bezüglich einer möglichen Baugenehmigung zu beachten sind). Wer sich einen solchen Garten einzurichten weiß, kann sich getrost die nächste Urlaubsreise sparen und zum Robinson Crusoe seiner eigenen Insel werden. Es ist sogar anzunehmen, dass sich einige Bekannte als “Freitage” anbieten werden.
Ideenvielfalt ist alles
Im Prinzip sind dem Gartendesign keine Grenzen gesetzt, sofern man genug Phantasie hinsichtlich seines eigenen Geschmacks zu entwickeln vermag. Egal ob man die etwas spießigere Variante bevorzugt, die kleine Parkanlage oder eher Natürlichkeit: Man muss sich nur über die Stilrichtung selbst klar werden. Möglicherweise helfen hier Urlaubskataloge oder idyllische Landschaftsbilder, um eine Vorstellung darüber zu bekommen, was man so getreu wie möglich kopieren möchte, und auch die Landesgartenschau vermag sicherlich die eine oder andere Anregung zu liefern. Es gibt fast nichts, was sich nicht auf die eine oder andere Weise in den eigenen Garten einbringen lässt, und selbst die kleinsten Gartenanlagen wurden schon durch bunten Blumenbewuchs zu wahren Augenweiden.
Gartenbau
- Möglichkeiten des Landschaftsbaus
- Garten und Landschaftsbau: Profil
- Gartengestaltung
Gartenbau-online.de - Das Portal rund um den Garten