- Gartenbau
- Garten- und Landschaftsbauer
- Möglichkeiten des Landschaftsbaus
- Garten und Landschaftsbau: Profil
- Gartengestaltung
- Gartengestaltung: Ideen
- Ideenfindung Gartengestaltung
- Gartenplanung
- Gartenplanung: Psychologie
- Gartenplaner online: Was taugts?
- Gartendesign: Möglichkeiten
- Gartenanlagen: Historie
- Gartenarchitektur: Möglichkeiten
- Gartenarchitekt: Berufsbild
- Vorgartengestaltung
- Gartengestaltung mit Steinen
- Gartengestaltung: Steingärten
- Gartengestaltung: Neue Ideen und Errungenschaften
- Moderne Gartengestaltung
- Gartengestaltung online: Möglichkeiten
- Bundesverband Garten- und Landschaftsbau
- Gartencenter: Tipps beim Einkaufen
- Garten DIY
- Gartenpflanzen
- Teichbau
- Terrassenbau
- Gartenhaus-Bau
- Schädlinge
- Gartenzäune
- Impressum / Datenschutzerklärung
Vorgartengestaltung
Ein Haus kann noch so gepflegt sein – wenn der Vorgarten langweilig und lieblos aussieht, bleibt der gute Eindruck auf der Strecke. Kurz, der Vorgarten ist die Visitenkarte Ihres Hauses. Grund genug, sich diesem Thema liebevoll zu widmen.
Wenn Sie mit Ihrem Vorgarten sowieso Bewunderung ernten und selbst zufrieden sind, können Sie sich beruhigt zurücklehnen. Sollten Sie jedoch den genauen Blick auf Ihren Vorgarten beim Nachhausekommen vermeiden, ist es Zeit, etwas zu unternehmen. Machen Sie einen kritischen Check: Wie wirkt der Vorgarten auf Sie und was stört im Einzelnen. Hier finden Sie Lösungsansätze zur Verbesserung häufiger Probleme.
Der Vorgarten besteht aus ungepflegtem Pflaster.
Mancher Vorgarten wurde beim Versuch, den Pflegeaufwand zu minimieren, bereits zu Tode rationalisiert. Außer lieblosen grauen Platten, aus deren Fugen das Unkraut sprießt, ist praktisch nichts vorhanden. Dabei kann selbst ein kleiner Vorgarten eine Zierde fürs Haus sein. Öffnen Sie im Pflaster quadratische und rechteckige Flächen zum Bepflanzen. Kleine Kronenbäumchen, umrandet von Lavendel, Storchenschnabel und niedrigen Stauden, lassen sich gut pflegen und sehen hübsch aus.
Die Bepflanzung ist zu groß geworden.
Jeder Garten ist in einem ständigen Veränderungsprozess. Einzelne Pflanzen wachsen üppig und werden einfach zu groß. Langfristig unterlassene Schnitt- und Pflegemaßnahmen lassen sich an manchen Pflanzen nicht mehr korrigieren. Beispiel: Aus der einst winzigen Thuja oder dem ehemaligen kleinen Weihnachtsbäumchen ist mittlerweile ein voluminöser Baum geworden, der untenherum verkahlt ist. Darunter wächst so gut wie nichts mehr. Hier hilft nur die Rodung, da solche Koniferen auch bei Rückschnitt nicht mehr aus dem alten Holz treiben. Unter diesen Bäumen bleiben weder Nährstoffe noch Licht für die Stauden.
Wenn die Pflanzen trotz ausreichend Licht kümmern, liegt es oft an dem ausgelaugten Boden. Hier muss zuerst die Bodenstruktur verbessert werden mit Steinmehl und Kompost, die eingeharkt werden. Im Anschluss erfolgt maßvoll eine organische Düngung. Danach kann man meist zusehen, wie sich die Pflanzen wieder erholen. Erst jetzt macht es Sinn, die Bepflanzung zu ergänzen. Achten Sie auch auf die Bodenverhältnisse. Moorbeetpflanzen, wie Rhododendren, Azaleen und Heidelbeeren vertragen keine kalkhaltigen Böden. Wo bereits Rosen gestanden haben, sollten nicht wieder welche gepflanzt werden.
Im Vorgarten liegt und steht Zuviel herum.
Wo sich Mülltonnen, Kinderfahrrädchen, Gartenzwerge und Spielsachen tummeln, sieht es schnell unaufgeräumt aus. Häufig müssen im Vorgarten verschiedene Gegenstände untergebracht werden. Ordnung schafft hier beispielsweise eine Mülltonnenbox. Wenn diese Verkleidung etwas größer gewählt wird, kann neben der Mülltonne auch ein Rollkasten mit Sandspielzeug oder ein Kinderfahrrad untergebracht werden. Solche Mülltonnenboxen gibt es aus Holz, das wahlweise in Naturtönen lasiert oder farbig gestrichen werden kann. Nutzen Sie auch den Platz unter der Eingangstreppe zum Verstecken unansehnlicher Gegenstände.
Der Vorgarten passt überhaupt nicht zum Gebäude.
Der Baustil des Hauses wird durch einen passenden Vorgarten harmonisch ergänzt. Schon bei der Wahl der Einfriedung sollte das berücksichtigt werden. Natürliche Materialien, wie Naturstein, Holz und Eisen, wirken zu fast jedem Haus harmonisch. Fertige Betonelemente sind meist optisch ebenso schwer schwer zu integrieren, wie schneeweißer Marmorkies. Glücklicher wirken Pflaster aus gebrannten Ziegelsteinen oder Granitsteinen.
Manchmal hilft nur die große Lösung.
Wer mit dem Vorgarten überhaupt nicht zurande kommt, kann sich Hilfe bei einem Fachbetrieb holen. Ein Landschaftsgärtner hat die nötigen Kenntnisse und Geräte, um in verwilderten Gärten schnell Ordnung und Übersicht zu schaffen. Er berät Sie in der Planungsphase und kann für Sie die Anpflanzung übernehmen.
Wie in vielen Bereichen des Lebens spart es Geld und Nerven, wenn man sich vorher klar wird, was man selbst haben möchte. Lassen Sie sich also von schönen Vorgärten anderer Leute inspirieren und schauen Sie gezielt im Internet nach guten Ideen. So wird Ihnen auch Ihr Vorgarten bald richtig Freude machen.
Gartenbau
- Möglichkeiten des Landschaftsbaus
- Garten und Landschaftsbau: Profil
- Gartengestaltung
Gartenbau-online.de - Das Portal rund um den Garten