- Gartenbau
- Garten- und Landschaftsbauer
- Möglichkeiten des Landschaftsbaus
- Garten und Landschaftsbau: Profil
- Gartengestaltung
- Gartengestaltung: Ideen
- Ideenfindung Gartengestaltung
- Gartenplanung
- Gartenplanung: Psychologie
- Gartenplaner online: Was taugts?
- Gartendesign: Möglichkeiten
- Gartenanlagen: Historie
- Gartenarchitektur: Möglichkeiten
- Gartenarchitekt: Berufsbild
- Vorgartengestaltung
- Gartengestaltung mit Steinen
- Gartengestaltung: Steingärten
- Gartengestaltung: Neue Ideen und Errungenschaften
- Moderne Gartengestaltung
- Gartengestaltung online: Möglichkeiten
- Bundesverband Garten- und Landschaftsbau
- Gartencenter: Tipps beim Einkaufen
- Garten DIY
- Gartenpflanzen
- Teichbau
- Terrassenbau
- Gartenhaus-Bau
- Schädlinge
- Gartenzäune
- Impressum / Datenschutzerklärung
Möglichkeiten des Landschaftsbaus
Die Möglichkeiten des Landschaftsbaus sind ohne eine Verbindung mit Stadtplanung und Gartenbaukenntnissen nicht umzusetzen. Garten- und Landschaftsbau gehen daher oft Hand in Hand mit Städteplanung. Dies muss aber nicht der Fall sein. Schließlich kann ein Park auch bereits vorhanden sein und neu gestaltet werden. Alternativ dazu kann ein Landschaftsbauer einen Golfplatz neu entwerfen, einen Botanischen Garten umgestalten, eine ehemalige Kiesgrube zum Naturschutzgebiet renaturieren oder einen Privatgarten anlegen. Auch als Landschaftsbauer braucht man Kenntnisse über das, was klassischerweise zum Bereich Gartenbau gehört. Schließlich soll die gestaltete Landschaft bepflanzt werden. Ein japanischer Garten ist nicht nur durch landschaftliche Parameter wie Wasserfälle, Tempel oder Teehäuser, beschattete Wege und ähnliches gekennzeichnet, sondern gerade auch durch seine Bepflanzung. Daher braucht auch ein Landschaftsbauer ein umfangreiches Wissen über die Charakteristik verschiedener Landschaften in aller Welt oder die Geschichte des Landschaftsbaus.
Landschaftsplanung im städtischen Raum
Garten- und Landschaftsbau haben immer auch eine stadtplanerische Komponente. Hier geht es beispielsweise um die Gestaltung oder Neuanlage von Grünflächen in Neubaugebieten, die Straßenrandbegrünung, die Umgestaltung von öffentlichen Plätzen zu Naherholungsräumen, um Dach- und Fassadenbegrünungen bei Ministerien und Neubauprojekten oder ähnliches. Die Themenfelder Natur- und Umweltschutz erhalten zunehmend Bedeutung. Häufig sind Landschaftsbauer auch als Landschaftspfleger tätig und nehmen Biotopkartierungen, Bodenanalysen oder Gutachtertätigkeiten wahr. Städtische Friedhofs- oder Grünflächenämter beschäftigen ebenfalls Landschaftsgärtner. Immerhin fallen auch Spiel- oder Sportplätze in das Ressort Landschaftsbau. Zunehmend wird auch im städtischen Raum der Privatgarten als Erholungs- und Rückzugsort mit Bachlandschaften oder mediterranen Gestaltungen verschönert. Man lässt sich das etwas kosten, sofern man das nötige Kleingeld hat. Viele Menschen lassen sich beispielsweise einen Apothekergarten anlegen, der hinter einer Steinmauer ein bisschen friesisches oder Landhausflair vermittelt. Anregungen holt man sich aus Freilichtmuseen, wo Landschaftsbauer eine besondere Bedeutung haben. Sie sollen die Landschaft um die einzelnen Häuser nämlich so gestalten, dass sie regionaltypisch ist. Auch Industrie- und Gewerbegebiete müssen landschaftsplanerisch gestaltet und gepflegt werden. Man nutzt heute vielfach technische und gestalterische Möglichkeiten, die noch vor 30 Jahren undenkbar waren.
Tätigkeiten des Landschaftsplaners
Auch Landschaftsplaner können heute moderne Medien nutzen. Nicht nur am Zeichenbrett entstehen Pläne zur Umsetzung einer Landschaftsvorstellung, sondern man kann mit Hilfe von Software und Computer realistische Simulationen davon erstellen. So ist ein Landschaftsbaubetrieb oft nicht nur ein Dienstleistungsbetrieb, der entsprechende Arbeiten ausführt. Er wird oft genug auch in die Planung und Realisierung durch weitere Betriebe mit eingebunden. Die Zusammenarbeit mit Architekten, Gartenbaubetrieben oder Landschaftsarchitekten ist normal. Interessant wird es, wenn für einen historischen Film eine vorhandene Landschaft umgestaltet werden muss. Sie muss historisch stimmig sein. Oft wird geschummelt und mit optischen Tricks gearbeitet. Der Drehort bringt in der Regel bereits einiges mit, aber es bleibt genug zu tun. Dies gilt auch für Landes- und Bundesgartenschauen, wo Landschaftsplaner und Gartenbaubetriebe ihr ganzes Können zeigen dürfen. Die Bepflanzungspläne der Moderne müssen auch auf Nachhaltigkeit, Naturerhalt, Erholungswert oder Umweltschutz abzielen. Zur Ausübung seines Berufes braucht ein moderner Landschaftsplaner also technologische Kenntnisse ebenso wie Computer Know-How, gärtnerisches Wissen, Kenntnisse über historische oder regionale Landschaften und anderes mehr. Die Möglichkeiten des Landschaftsbaus sind heute breiter gestreut und phantasievoller. Man kann heute Gabionen statt Mauern errichten oder mit einem Rollrasen und ein paar Feldsteinen schnell eine attraktive Grünfläche vor ein neu gebautes Friesenhaus legen. Man möchte zunehmend die Natur imitieren statt sie in allzu gebändigter Form durch englischen Rasen, unattraktive Bodendecker und Einheitshecken zu ersetzen. Die Elemente Wasser und Erde, Stein und Holz werden neben der Bepflanzung immer wichtiger für Gestaltungsideen. Hölzerne Terrassen, ein künstlicher Bach, eine Dachbepflanzung am Carport oder eine Streuwiese mit Insektenhäusern sind heute öfter vorgetragene Kundenwünsche. Gartendesign kann sich heutzutage auch problemlos an ausländischen Vorbildern ausrichten. Alle benötigten Zutaten für eine chinesische oder mediterrane Gartengestaltung kann man per Internet bestellen.
Gartenbau
- Möglichkeiten des Landschaftsbaus
- Garten und Landschaftsbau: Profil
- Gartengestaltung
Gartenbau-online.de - Das Portal rund um den Garten