- Gartenbau
- Garten- und Landschaftsbauer
- Möglichkeiten des Landschaftsbaus
- Garten und Landschaftsbau: Profil
- Gartengestaltung
- Gartengestaltung: Ideen
- Ideenfindung Gartengestaltung
- Gartenplanung
- Gartenplanung: Psychologie
- Gartenplaner online: Was taugts?
- Gartendesign: Möglichkeiten
- Gartenanlagen: Historie
- Gartenarchitektur: Möglichkeiten
- Gartenarchitekt: Berufsbild
- Vorgartengestaltung
- Gartengestaltung mit Steinen
- Gartengestaltung: Steingärten
- Gartengestaltung: Neue Ideen und Errungenschaften
- Moderne Gartengestaltung
- Gartengestaltung online: Möglichkeiten
- Bundesverband Garten- und Landschaftsbau
- Gartencenter: Tipps beim Einkaufen
- Garten DIY
- Gartenpflanzen
- Teichbau
- Terrassenbau
- Gartenhaus-Bau
- Schädlinge
- Gartenzäune
- Impressum / Datenschutzerklärung
Beete im Garten sind Stilmittel oder Selbstversorgungsgrundlage
Gartenbeete stellen ein wertvolles Element bei der Strukturierung der Gesamtfläche dar. Als Sonderfall darf hier der Nutzgarten betrachtet werden: Er wird ohnehin einen spezifisch abgegrenzten Bereich erhalten. Künstlerisch gestaltete Blumenbeete hingegen machen dem Gartenfreund und seinen Gästen über das ganze Gartenjahr Freude. Voraussetzung ist allerdings auch bei der Beetplanung ein fortgeschrittenes Maß an Sachkunde.
Die Form von Beeten und deren Umrandung lässt der Fantasie endlosen Freiraum
Ist ein Garten mit sorgsam auf “Kurzhaarschnitt” getrimmtem Rasen derart langweilig geworden, dass sich noch nicht einmal mehr Maulwürfe an eine optische “Auflockerung” wagen, schreit er förmlich nach attraktiven Beeten. Zierpflanzen-Beete dürfen ganz nach dem persönlichen Empfinden in den Garten eingebunden werden. Der Fantasie und künstlerischen Entfaltungswut des Gartenfreundes sind hierbei kaum Grenzen gesetzt. Denn gekonnt eingebaute Beete lassen aus einem öden Stück Grasfläche rasch eine Oase des Wohlfühlens werden. Dies ist letztendlich das “Geheimrezept” aller Botanischen Gärten: Häufig müssen hier aus desolaten Brachflächen gärtnerische Kleinode “gezaubert” werden. Das Know-How für geeignete Beetanlage zählt! Ob sie letztendlich in strenger geometrischer Ausformung, in nostalgischer Nierenform oder keinerlei formalen Gesetzen folgend umgesetzt wird, spielt zunächst keine Rolle. Auch ist es egal, ob Beete ebenerdig oder – mittels kreativer Aufschüttung – in die Höhe strebend entstehen sollen. Bei Beetumrandungen muss allerdings stets eine gestalterische Linie erkennbar bleiben. Ein Garten ohne konsequent durchdachtes Profil wird bei chaotischer Mixtur der Beetanlagen eher zum “Flop”.
Wie kann der Pflanzenbesatz der Beete dem jahreszeitlichen Wechsel angepasst werden?
In kleinen Privatgärten empfiehlt sich für die Bepflanzung von Beeten stets eine ausgeklügelte Mixtur aus Zwiebeln, Stauden und Kleingehölzen, die rund um das ganze Jahr ihre Akzente setzen. Dann wird auch nicht viel Pflege notwendig – außer einer ständigen Kontrolle und Beseitigung von “Wildanflug”. Jeder Landschaftsgärtner hilft gerne und qualifiziert bei der Anlage eines Ganzjahres-Zierbeetes weiter, falls die eigenen Kenntnisse eines Hobbygärtners nicht mehr ausreichen. Hat ein Grundstück die Ausmaße eines kleinen Parks, wird die Beetplanung schon schwieriger: Hier sind die Schwerpunkte so zu setzen, dass der Besucher unmittelbar beim Eintreffen mit der vollen Prachtentfaltung der jeweiligen Saison konfrontiert wird. Diese Prämisse zählt selbstverständlich nicht minder für jeden gewerblichen Betrieb in Gastronomie, Hotellerie und Tourismus, der den Gast bereits im Eingangsbereich mit einem sympathischen natürlichen Willkommensgruß empfangen möchte. Ein solches Begrüßungsbeet erfordert regelmäßigen Austausch des Pflanzenbestandes – und hierfür muss stets Fachpersonal verfügbar sein.
Fachgerecht angelegte Beete lassen sogar die Simulation differierender Lebensräume zu
Mancher Liebhaber von Sumpf- oder Gebirgspflanzen mag es ja schon wissen: die Kultur solcher Gewächse im eigenen Garten bedarf vorab vielerlei Kunstgriffe, um sie erfolgreich anzusiedeln. Sollen Gartenbeete dauerhaft günstige Lebensbedingungen für “Exoten” aus ganz anderen Umfeldern vorhalten, müssen sie im Einzelfall durch Ausbaggern des vorhandenen Grundes und Einfüllen optimierten Erdreichs “synthetisch” angelegt werden. Machbar ist hier eigentlich alles – doch sollte stets der Kostenfaktor im Auge behalten werden.
Der Sonderfall Gemüsebeete: Wer wird sie pflegen?
Während Zierpflanzenbeeten häufig wegen ihrer optischen Auffälligkeit besonderer Vorrang eingeräumt wird, geraten Gemüsebeete auch aus Zeitgründen manchmal zu “Stiefkindern” des Gartens. Dabei hängt bei Gemüsebeeten der zu erwartende Ertrag ganz besonders von einer aufmerksamen Pflege ab. Konsequente Unkrautbeseitigung, bedarfsgerechte Düngung und Bewässerung, Auslichtung zu schwacher Pflanzen sowie rigorose Schädlingsbekämpfung bleiben Tag für Tag im Fokus. Jeder Gartenfreund, der sich mit Gemüsebeeten ein klein bisschen Unabhängigkeit vom Handel durch Eigenversorgung schaffen will, muss sich also auch bewusst sein, dass dies nicht ganz von selbst geht. Gemüsebeete dürfen nie sich selbst und den Turbulenzen der Jahreszeiten überlassen bleiben.
Im Zweifelsfall sollte ein Landschaftsgärtner bei Beetanlagen mitwirken
Auch der belesenste Gartenfreund stößt oft an seine Grenzen, was die effiziente Planung von Beeten angeht. Sollten Zweifel über die optimale Lösungsmöglichkeit bestehen, ist jeder kompetente Landschaftsgärtner gerne ein Ansprechpartner.
Gartenbau-online.de - Das Portal rund um den Garten