- Gartenbau
- Garten- und Landschaftsbauer
- Möglichkeiten des Landschaftsbaus
- Garten und Landschaftsbau: Profil
- Gartengestaltung
- Gartengestaltung: Ideen
- Ideenfindung Gartengestaltung
- Gartenplanung
- Gartenplanung: Psychologie
- Gartenplaner online: Was taugts?
- Gartendesign: Möglichkeiten
- Gartenanlagen: Historie
- Gartenarchitektur: Möglichkeiten
- Gartenarchitekt: Berufsbild
- Vorgartengestaltung
- Gartengestaltung mit Steinen
- Gartengestaltung: Steingärten
- Gartengestaltung: Neue Ideen und Errungenschaften
- Moderne Gartengestaltung
- Gartengestaltung online: Möglichkeiten
- Bundesverband Garten- und Landschaftsbau
- Gartencenter: Tipps beim Einkaufen
- Garten DIY
- Gartenpflanzen
- Teichbau
- Terrassenbau
- Gartenhaus-Bau
- Schädlinge
- Gartenzäune
- Impressum / Datenschutzerklärung
Rasenpflege
Ob zartgrüner, millimetergenau geschnittener englischer Rasen gedeihen soll oder eine robuste Rasenfläche, auf der Kinder herumtoben können: Nur bei regelmäßiger Pflege wächst Rasen gleichmäßig, bleibt gesund und bildet einen dichten, grünen Teppich.
Die wichtigsten Voraussetzungen für einen gesunden Rasen:
- Versorgen der Rasenflächen mit ausreichend Wasser und Nährstoffen sowie
- Belüften und Mähen in regelmäßigen Abständen.
Wächst der Rasen nur langsam oder zeigt gelbliche Verfärbungen, ist dies meist ein Zeichen für Wasser- und Nährstoffmangel. Das schwächt die Rasengräser. Schnell siedeln sich Unkräuter auf der Fläche an, da sie mit ungünstigen Wachstumsbedingungen besser zurechtkommen. Auf einer gesunden, dichten Grasnarbe hingegen haben Samenunkräuter kaum eine Chance, Fuß zu fassen.
Richtiges Wässern des Rasens
Wird der Rasen häufig nur oberflächlich gewässert, erreicht die Wassergabe die Wurzeln nicht und auch der Rasendünger gelangt nicht dorthin. Daher ist es ratsam, den Rasen etwas seltener, dafür jedoch durchdringend zu wässern als täglich nur geringe Wassermengen zu versprühen. Das beugt dem Verfilzen des Rasens wirksam vor. Wichtig ist ausgiebiges Wässern insbesondere nach dem Rasenmähen und im Anschluss an eine Düngergabe.
Gezielte Nährstoffgaben
Wird der Rasen ausreichend mit Nahrung versorgt, bleibt er gesund und zeigt sich in sattem Grün. Empfehlenswert sind sogenannte Langzeit- oder Depotdünger. Hier reichen gewöhnlich zwei bis drei Düngergaben pro Saison. Erstmals im Jahr wird gedüngt, sobald das Gras im Frühjahr zu wachsen beginnt. Eine weitere Nährstoffgabe empfiehlt sich etwa im August. Verfärbt sich der Rasen oder deuten schwacher Wuchs und Unkrautbefall auf Nährstoffmangel hin, sollte zwischendurch gedüngt werden.
Grundsätzlich ist darauf zu achten, den Dünger gleichmäßig zu verteilen. Hier kann ein Streuwagen hilfreich sein. Zu vermeiden ist das Düngen bei extrem trockener Witterung. Bewährt hat sich das Ausbringen des Rasendüngers kurz vor einem kräftigen Regenguss. Bei fehlendem Niederschlag ist der Rasen nach dem Düngen ausgiebig zu wässern.
Belüften versorgt Wurzeln der Gräser mit Sauerstoff
Wird eine Rasenfläche häufig begangen oder durch Spielen stark beansprucht, verdichtet sich der Boden. Damit der Rasen gesund bleibt, sollte er mindestens einmal jährlich belüftet werden; bei starker Beanspruchung eventuell sogar ein zweites Mal.
Weil sich das Gras bei niedrigen Temperaturen am besten vom Belüften erholt, sollte diese Arbeit im Spätherbst oder im zeitigen Frühjahr erfolgen. Am einfachsten lässt sich das mit elektrischen Vertikutierern realisieren. Handvertikutierer und spezielle Sandalen eignen sich nur für kleine Rasenflächen. Anschließend wird Dünger ausgebracht und gründlich gewässert.
Tipps:
- Das Ausstreuen von Sand nach dem Belüften wirkt dem Verdichten der Bodenpartikel entgegen.
- Eine weitere Möglichkeit, dem Verfilzen des Rasens und zu starker Verdichtung vorzubeugen, bietet ein gelegentliches Ausbringen geringer Mengen von Spülmittel. Es sorgt dafür, dass Wasser besser in den Boden eindringen kann. Dazu eine Lösung von einer Tasse Spülmittel auf 40 Liter Wasser mischen und mit einem Spritzgerät gleichmäßig auf der Rasenfläche verteilen.
Regelmäßiges Mähen des Rasens
Wer seinen Rasen möglichst häufig mäht, sorgt damit nicht nur für ein gepflegtes Aussehen der Rasenflächen, sondern beugt zugleich dem Unkrautbefall vor. Denn ein regelmäßiger Rasenschnitt hindert Unkräuter an der Entwicklung und Verbreitung ihrer Samen.
Beginnend nach dem ersten Wachstumsschub im Frühjahr sollte der Rasen so häufig gemäht werden, dass jeweils nur etwa ein Drittel der Halmlänge abgeschnitten wird. Je nach Witterung ist etwa wöchentlich bis vierzehntägig ein Rasenschnitt fällig. Während der Sommermonate sollte die Schnitthöhe angehoben werden, damit der Rasen ausreichend Feuchtigkeit speichern kann und nicht „verbrennt“. Bei Trockenheit und nachlassendem Wachstum im Herbst wird der Rasen seltener gemäht. Verschoben werden sollte das Rasenmähen, wenn das Gras nass ist. Der letzte Rasenschnitt im Jahr erfolgt möglichst vor dem ersten kräftigen Bodenfrost.
Damit die Rasengräser nicht geschädigt oder abgerissen werden, ist darauf zu achten, dass die Schneidmesser des Rasenmähers stets scharf sind.
Gartenbau-online.de - Das Portal rund um den Garten