- Gartenbau
- Garten- und Landschaftsbauer
- Möglichkeiten des Landschaftsbaus
- Garten und Landschaftsbau: Profil
- Gartengestaltung
- Gartengestaltung: Ideen
- Ideenfindung Gartengestaltung
- Gartenplanung
- Gartenplanung: Psychologie
- Gartenplaner online: Was taugts?
- Gartendesign: Möglichkeiten
- Gartenanlagen: Historie
- Gartenarchitektur: Möglichkeiten
- Gartenarchitekt: Berufsbild
- Vorgartengestaltung
- Gartengestaltung mit Steinen
- Gartengestaltung: Steingärten
- Gartengestaltung: Neue Ideen und Errungenschaften
- Moderne Gartengestaltung
- Gartengestaltung online: Möglichkeiten
- Bundesverband Garten- und Landschaftsbau
- Gartencenter: Tipps beim Einkaufen
- Garten DIY
- Gartenpflanzen
- Teichbau
- Terrassenbau
- Gartenhaus-Bau
- Schädlinge
- Gartenzäune
- Impressum / Datenschutzerklärung
Teichbau Tipps und Kniffe

Eine gute Planung ist wichtig
Überlegen Sie sich bereits vor dem Beginn der Arbeiten genau, welche Art von Teich Sie sich wünschen und wie hoch der Fischbesatz sein soll. Zum einen muss die Größe des Teichs an diese Vorstellungen angepasst werden. Sowohl die Fläche als auch die Tiefe sind hier von Bedeutung. Wenn der Teich einmal gebaut ist, kann die Größe nur noch mit sehr großem Aufwand verändert werden. Wer sich erst nach der Einrichtung des Gartenteichs Gedanken über den Fischbesatz macht, kann seine Vorstellungen oft nicht mehr umsetzen. Wenn Sie einen hohen Fischbesatz wünschen, beziehen Sie auch den Filter in Ihre Planungen ein. Manche Filteranlagen benötigen viel Platz. Wenn dieser Platz nicht in der unmittelbaren Umgebung des Teichs zur Verfügung steht, ist es oft unmöglich, einen geeigneten Filter zu installieren, wodurch das biologische Gleichgewicht des Teichs gefährdet wird.
Das Ausheben des Gartenteichs
Um einen Gartenteich anzulegen, ist es notwendig, ein tiefes Loch zu graben. Insbesondere bei größeren Teichen ist diese Aufgabe sehr schwer und benötigt viel Zeit, wenn man sie selbst erledigt. Die andere Alternative ist es, diese Aufgabe von einem Gartenbaubetrieb übernehmen zu lassen. So müssen Sie diese schwere Aufgabe nicht selbst übernehmen und außerdem sind die Grabungsarbeiten bereits nach einem Tag beendet. Allerdings fallen so auch deutlich höhere Kosten an. Eine weitere Alternative kann Ihnen dabei helfen, die Arbeit einfach zu gestalten und dennoch die Ausgaben niedrig zu halten. Wenn Sie einen Minibagger mieten, können Sie das Erdreich mühelos innerhalb eines Tages ausheben. Die Mietkosten sind in der Regel deutlich niedriger, als wenn Sie für diese Aufgabe ein Unternehmen engagieren.
Die Fische vor Feinden schützen
Die Fische im Gartenteich sind immer gewissen Gefahren ausgesetzt. Katzen, die den Garten besuchen und Fischreiher zählen zu den gefährlichsten Feinden der Fische. Beide Tierarten gehen insbesondere in den flachen Ufergebieten auf die Jagd. Hier können sie die Fische besonders leicht erreichen. Wenn Sie vermeiden wollen, dass diese Tiere Ihre Fische fressen, sollten Sie daher solche flachen Uferbereiche möglichst vermeiden. Wenn das Ufer steil abfällt, haben es die Feinde der Fische deutlich schwerer, an ihre Beute zu gelangen. Diese Methode bringt zwar keinen absolut sicheren Schutz, doch vermindert sich die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Fische gefressen werden, deutlich. Wenn Sie diese Maßnahme anschließend mit einem kleinen Zaun rund um den Teich kombinieren, besteht ein guter Schutz für die Fische.
Fertigteich oder Folienteich: Was eignet sich besser?
Eine wichtige Entscheidung ist selbstverständlich, ob man einen Fertigteich verwendet oder ob eine Teichfolie eingesetzt wird. Die Folie hat insbesondere den Vorteil, dass sie sehr flexibel einsetzbar ist. Auch ausgefallene Formen sind mit einer Teichfolie möglich. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie oftmals günstiger ist als der Fertigteich. Dieser hat jedoch den Vorteil, dass er deutlich leichter einzubauen ist. Wenn Sie eine Folie verwenden, müssen Sie den Untergrund gut vorbereiten und bei vielen Formen ist es notwendig, die Untergrundform mit Zementmörtel oder vergleichbaren Produkten vor dem Verlegen der Folie zu modellieren. Der Fertigteich hingegen wird einfach in das ausgehobene Loch eingesetzt und anschließend wird der freie Raum an den Seitenwänden aufgefüllt. Daher ist der Fertigteich deutlich schneller und einfacher anzubringen. Außerdem ist die Gefahr, dass er durch einen spitzen Stein oder eine Glasscherbe beschädigt wird, hier deutlich geringer.
Gartenbau-online.de - Das Portal rund um den Garten