- Gartenbau
- Garten- und Landschaftsbauer
- Möglichkeiten des Landschaftsbaus
- Garten und Landschaftsbau: Profil
- Gartengestaltung
- Gartengestaltung: Ideen
- Ideenfindung Gartengestaltung
- Gartenplanung
- Gartenplanung: Psychologie
- Gartenplaner online: Was taugts?
- Gartendesign: Möglichkeiten
- Gartenanlagen: Historie
- Gartenarchitektur: Möglichkeiten
- Gartenarchitekt: Berufsbild
- Vorgartengestaltung
- Gartengestaltung mit Steinen
- Gartengestaltung: Steingärten
- Gartengestaltung: Neue Ideen und Errungenschaften
- Moderne Gartengestaltung
- Gartengestaltung online: Möglichkeiten
- Bundesverband Garten- und Landschaftsbau
- Gartencenter: Tipps beim Einkaufen
- Garten DIY
- Gartenpflanzen
- Teichbau
- Terrassenbau
- Gartenhaus-Bau
- Schädlinge
- Gartenzäune
- Impressum / Datenschutzerklärung
Teichbauanleitung Do It Yourself
Wie man einen Gartenteich baut
Ein Gartenteich stellt in vielen Gärten das herausragende Gestaltungselement dar. Der Teich zieht sofort die Blicke auf sich, da er sich deutlich von allen anderen Arten der Gartengestaltung abhebt. Die bunten Fische sorgen oft für Leben im Garten und ziehen ebenfalls die Blicke an. Das Wasser bietet Lebensraum für viele verschiedene Tierarten, sodass der Garten nicht nur interessant gestaltet wird, sondern zu einem kleinen Biotop wird. Wenn Sie in Ihrem Garten einen Teich anlegen wollen, erfahren Sie in diesem kurzen Ratgeber, wie Sie den Teich selbst bauen können.
Eine gute Planung vereinfacht die Arbeiten
Ein Teich kann viele verschiedene Formen annehmen. Ein kleiner Naturteich ohne Fischbesatz unterscheidet sich beispielsweise deutlich von einem großen Koiteich. Daher sollten Sie sich zu Beginn der Arbeiten gut überlegen, welche Art von Teich Sie wünschen. Davon hängt zum einen die Größe des Teichs ab und zum anderen, ob es notwendig ist, einen Filter einzubauen. Wenn der Fischbesatz im Teich hoch ist, kann kein natürliches Gleichgewicht entstehen und der Teichbesitzer muss mit einem Filter nachhelfen. Dieser sollte bereits bei der Planung berücksichtigt werden, da er oft viel Raum einnimmt. Wenn Sie sich für eine Teichart und eine Größe entschieden haben, müssen Sie einen geeigneten Standort wählen. Der Teich sollte nicht direkt unter einem Laubbaum angelegt werden, da die herabfallenden Blätter das Wasser stark belasten können. Dennoch sollte auch kein allzu sonniger Standort gewählt werden, da sich das Wasser sonst zu stark aufheizt und die Gesundheit der Fische gefährdet.
Folienteich oder Fertigteich?
Damit das Wasser nicht in die Erde eindringt und so aus dem Teich abfließt, ist es notwendig, einen wasserdichten Untergrund einzubauen. Dafür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Am häufigsten wird dazu eine Teichfolie oder ein Fertigteich aus Kunststoff verwendet. Die Entscheidung darüber, welche dieser Formen besser geeignet ist, kann sehr schwierig sein. Fertigteiche werden in der Regel aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt oder bei größeren Teichen kommt auch oft glasfaserverstärkter Kunststoff zum Einsatz. Dieser ist besonders stabil, aber auch der thermoplastische Kunststoff ist stabiler als eine Teichfolie. Auch der Einbau ist bei einem Fertigteich einfacher, da man hier keine speziellen Formen modellieren muss. Allerdings ist der Fertigteich in der Regel etwas teurer als der Folienteich. Lediglich wenn der Teich eine sehr individuelle Form erhalten soll, fällt die Entscheidung leicht, da man in diesem Fall immer die Teichfolie wählen muss, da bei Fertigteichen nur Standardformen erhältlich sind.
Der Aushub
Der Aushub für den Teich ist eine der anstrengendsten Arbeiten beim Teichbau. Wenn man diesen von Hand ausführt, sollte man selbst bei kleineren Teichen mehrere Tage dafür einplanen. Bei größeren Teichen empfiehlt es sich, für diese Arbeit entweder eine Gartenbaufirma zu beauftragen oder selbst einen Minibagger zu mieten und mit diesem die Grube auszuheben. So können Sie die Arbeit sehr viel schneller erledigen und die körperliche Anstrengung ist nicht so groß. Wenn man einen Folieteich anlegen will, können die Formen frei gewählt werden, wenn man einen Fertigteich gewählt hat, muss man die Form der Grube an die vorgefertigte Form des Teichs anpassen.
Die Fertigstellung
Wenn man einen Fertigteich gewählt hat, sollte man den Boden etwa zehn Zentimeter hoch mit Sand auffüllen, damit keine Hohlräume entstehen. Anschließend muss der Fertigteich in die Grube gesetzt und der Hohlraum an der Seite mit Erde aufgefüllt werden. Bei einem Folienteich muss der Untergrund so modelliert werden, dass die gewünschte Form entsteht. Bei komplizierten Formen kann es hilfreich sein, diese mit Zementmörtel zu fixieren. Anschließend muss der Untergrund mit einem Vlies ausgelegt werden, um die Teichfolie vor spitzen Steinen zu schützen. Nun kann der Teich bereits bepflanzt und mit Wasser gefüllt werden. Vor dem Fischbesatz sollte man jedoch einige Wochen warten, bis sich ein natürliches Gleichgewicht eingestellt hat.
Gartenbau-online.de - Das Portal rund um den Garten