- Gartenbau
- Garten- und Landschaftsbauer
- Möglichkeiten des Landschaftsbaus
- Garten und Landschaftsbau: Profil
- Gartengestaltung
- Gartengestaltung: Ideen
- Ideenfindung Gartengestaltung
- Gartenplanung
- Gartenplanung: Psychologie
- Gartenplaner online: Was taugts?
- Gartendesign: Möglichkeiten
- Gartenanlagen: Historie
- Gartenarchitektur: Möglichkeiten
- Gartenarchitekt: Berufsbild
- Vorgartengestaltung
- Gartengestaltung mit Steinen
- Gartengestaltung: Steingärten
- Gartengestaltung: Neue Ideen und Errungenschaften
- Moderne Gartengestaltung
- Gartengestaltung online: Möglichkeiten
- Bundesverband Garten- und Landschaftsbau
- Gartencenter: Tipps beim Einkaufen
- Garten DIY
- Gartenpflanzen
- Teichbau
- Terrassenbau
- Gartenhaus-Bau
- Schädlinge
- Gartenzäune
- Impressum / Datenschutzerklärung
Gestaltungselement Stein beim Terrassenbau
Die meisten Terrassen bestehen heutzutage aus Stein. Das Material ist robust, pflegeleicht und sieht schön aus. Man braucht sich um die Stein-Terrasse wenig Gedanken zu machen und kann sie dafür jederzeit benutzen, ohne Rücksicht auf empfindliche Eigenschaften nehmen zu müssen. Wenn schon die Terrasse selbst aus Stein besteht, lässt man aber auch gerne einmal Deko-Elemente aus dem gleichen Material einfließen, damit sie optisch zusammenpassen und mit der Grundlage harmonieren.
Terrassen aus Stein: Pflegeleicht und ansprechend
Terrassenplatten aus Stein sind vielfältiger, als man denkt. Den Stein kann man nach Geschmack aussuchen und muss sich nicht an den grauen Klassiker halten, sondern kann auch experimentieren. Viele Terrassen setzen beispielsweise auf Backsteine oder sogar auf Granit, die aus der klassischen Stein-Terrasse einen echten Hingucker machen und Stimmung aufkommen lassen, noch bevor sie fertig dekoriert ist. Die Steinplatten verleihen der Terrasse die Grundlage: Auf dieser Basis sollte die restliche Gestaltung erfolgen. Wenn man eine Terrasse neu baut, sollte man sich also bereits jetzt überlegen, welches Farbschema man umsetzen möchte. Zum klassischen grauen Stein passt beispielsweise praktisch alles, was aber bei buntem Granit anders sein kann. Die meisten Steinarten sind pflegeleicht und brauchen höchstens eine Schutzbehandlung, doch auch darüber sollte man sich rechtzeitig informieren. Andernfalls bürdet man sich mehr Pflegeaufwand auf, als man eigentlich haben wollte.
Deko-Steine für die Terrasse
Nicht jeder Stein muss gleich aussehen, wenn man die Terrasse damit befliest. Die meisten Terrassen zeichnen sich durch völlig gleiche Steinplatten aus, was aber schnell langweilig wirken kann. Um etwas Abwechslung zu schaffen, kann man sich von Anfang an ein alternatives System überlegen und sich beispielsweise nach Terrassensteinen umsehen, die unregelmäßig sind und dadurch etwas Schwung in die Terrasse bringen. Viele Hersteller bieten inzwischen solche kreativen Terrassensysteme an und geben dem Terrassenbauer damit Raum zur Individualisierung. Attraktiv sind aber auch einzelne Deko-Steine, die man einfließen lassen kann, um den einen oder anderen Hingucker unter gleichen Steinplatten zu schaffen. Man kann sich Steine auch individuell designen lassen, was einige selbständige Künstler anbieten. Das ist natürlich eine besonders individuelle Möglichkeit, doch dafür muss man auch mit den entsprechenden Kosten rechnen.
Deko aus Stein
Eine Terrasse ist noch lange nicht fertig, sobald sie einmal befliest ist. Sie muss danach immer noch mit Gartenmöbeln ausgestattet und dekoriert werden. Steinerne Gartenmöbel sind besonders edel und werden lange halten; man kann sie bereits bei der Gestaltung der Terrasse einplanen und sich sicher sein, dass der fertige Bereich zum echten Hingucker wird. Wenn die Deko weniger auffällig und offensichtlich ausfallen soll, sehen Steinfiguren und ähnliche Ideen ebenfalls schön aus. Figuren gibt es in so vielen unterschiedlichen Ausführungen, dass sich für jeden Geschmack etwas finden wird.
Praktisches aus Stein
Stein ist nicht nur dekorativ, sondern auch praktisch. Da er sehr schwer ist, eignet er sich beispielsweise bestens für größere Pflanzenkübel, die auch einen Sturm überstehen oder viel tragen sollen. In einem steinernen Kübel kann man auch größere Pflanzenarten anbauen, die tiefer gehende Wurzeln haben, also beispielsweise Obst- und Gemüsebäumchen oder ähnliche Nutzpflanzen. Diese machen die Terrasse nicht nur optisch ansprechend, sondern auch praktisch nutzbar, was natürlich umso angenehmer ist. Neben Kübeln und Gartenmöbeln gibt es auch noch viele weitere Ideen aus Stein für die Terrasse, die sich als Gestaltungselement eignen und eine echte praktische Verwendung haben. Die Auswahl hängt natürlich vom individuellen Geschmack und der Größe der Terrasse aus, doch der Fantasie sind darüber hinaus keine Grenzen gesetzt und man kann der Kreativität freien Lauf lassen und sich immer wieder neu inspirieren lassen, wenn man die Terrasse gerade neu erbaut.
Gartenbau-online.de - Das Portal rund um den Garten